Dieses Jahr stellen sich zehn Teams von Universitäten aus ganz Österreich der Herausforderung des KRMC. Wir freuen uns ganz besonders über das hohe Interesse und Engagement beim 11. Kartellrecht Moot Court.
Eine Neuerung betrifft heuer die Anonymisierung der Teams, die Rückschlüsse auf die jeweilige Fakultät verhindern soll und einen objektiven Eindruck der Teams garantiert. Die Teams werden auch heuer wieder von renommierten Anwaltskanzleien bei der Vorbereitung unterstützt:
- Team 1, betreut von Schima Mayer Starlinger Rechtsanwälte
- Team 2, betreut von EY Law - Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte
- Team 3, betreut von Cerha Hempel
- Team 4, betreut von Taylor Wessing
- Team 5, betreut von Schönherr
- Team 6, betreut von Wolf Theiss
- Team 7, betreut von Haslinger Nagele
- Team 8, betreut von Burgstaller & Partner Rechtsanwälte
- Team 9, betreut von Binder Grösswang
- Team 10, betreut von Reidlinger Schatzmann Jergitsch Rechtsanwälte
Die Jury des Kartellrecht Moot Court 2025 ist besetzt von:
- Mag. Sonja Köller-Thier (Senatspräsidentin des OLG Wien, Vorsitz der diesjährigen Jury)
- Mag. Heinz-Ludwig Majer, MBA (Bundeskartellanwalt)
- Ass.-Prof. Dr. Lena Hornkohl, LL.M. (Universität Wien)
- Dr. Heinrich Kühnert, MJur (RA und Partner bei DORDA)
- Mag. Corinna Potocnik-Manzouri (BWB)
Die Begrüßung erfolgt durch die Generaldirektorin der Bundeswettbewerbsbehörde, Dr. Natalie Harsdorf, LL.M. Gemeinsam mit unserem diesjährigen Keynote Speaker, Dr. Christian Filzwieser, MSc (LSE) (Präsident des Bundesverwaltungsgerichts), wird Frau Dr. Harsdorf auch die Urkunden an die Teams überreichen.
Die mündliche Verhandlung wird am Freitag, 16.5.2025 im Festsaal in der Radetzkystraße 2 stattfinden.
Die wesentlichen Verfahrensregeln sowie der weitere Zeitplan sind in den Rules of Procedure festgehalten.
Weitere Informationen finden sich unter https://www.bwb.gv.at/events/kartellrecht_moot_court.
Der Sachverhalt wurde heuer erneut von Ass.-Prof. Dr. Lena Hornkohl, LL.M. mit Unterstützung von Stud.-Ass. Maximilian Burger vom Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung der Universität Wien verfasst und kann hier abgerufen werden:
Die Studierenden haben nun bis 7.3.2025 die Möglichkeit, Fragen zum Sachverhalt zu stellen, welche von den Organisatoren bis 14.3.2025 beantwortet und hier veröffentlicht werden.
ELSA Austria, DORDA und die BWB wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg!