Ermittlungsbericht Tankstellenmarkt Lungau März 2025
Ablauf der Ermittlungen
Nach einer Ersteinschätzung des Sachverhalts verschickte die BWB in zwei Runden Auskunftsverlangen an Betreiberinnen und Betreiber von Tankstellen im Lungau und in angrenzenden Bezirken. In den darauffolgenden Analysen waren folgende Punkte zentral:
- die Bestimmung der Markstellung und des Marktverhaltens von Tankstellenbetreiberinnen und -betreiber im Lungau sowie von Treibstofflieferantinnen und -lieferanten
- ein Profitabilitätsvergleich des Treibstoffeinzelhandels im Lungau und benachbarter Bezirke.
Ergebnisse der Ermittlungen
Keine marktbeherrschende Stellung der Tankstellen im Lungau
Weder auf dem Einzelhandels- noch auf dem Großhandelsmarkt (dh Beschaffungsmarkt) konnte eine marktbeherrschende Stellung einzelner Unternehmer festgestellt werden. Die Marktanteile auf dem Einzelhandelsmarkt liegen mit wenigen Ausnahmen unter der gesetzlichen Vermutungsschwelle einer Marktbeherrschung von 30%. Keine Treibstofflieferantin bzw. Treibstofflieferant verfügt über 30% der gesamten Liefermengen im Lungau. Zusätzlich stehen am Beschaffungsmarkt zahlreiche Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung.
Keine höhere Profitabilität feststellbar: Geringere Absatzmenge führt zu einem höheren Fixkostenanteil
Bei der Beschaffung von Diesel und Benzin konnte eingangs festgestellt werden, dass die Einkaufspreise im Lungau geringfügig höher liegen als in angrenzenden Bezirken. Dies konnte aber darauf zurückgeführt werden, dass einige Lungauer Tankstellen Treibstoffe (va Diesel) über andere Tankstellen im Lungau beschaffen (und nicht über den Großhandel oder direkt von der Raffinerie).
Die Tankstellen im Lungau verlangen zwar höhere Preise pro Liter als jene in der Vergleichsgruppe, doch konnte keine höhere Profitabilität der Lungauer Tankstellen festgestellt werden. Ein wesentlicher Grund für die höheren Preise sind die beträchtlich geringeren Verkaufsmengen im Lungau (20-35% niedriger als in den Vergleichsbezirken), wodurch höhere Fixkosten (ca 3-4 Cent pro Liter) gedeckt werden müssen.
„Es gibt einen Preiswettbewerb, der sich für die Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich positiv auswirkt, aber die Fixkosten sind leider einfach hoch“, so die Generaldirektorin der BWB, Natalie Harsdorf.
Einmeldung der Spritpreise führt zu sinkenden Preisen
Es wurde im Zuge der Ermittlungen durch die BWB festgestellt, dass eine vergleichsweise günstige Dieseltankstelle ihre Preise an die Preistransparenzdatenbank der E-Control nicht übermittelt hatte. Die BWB wies auf diesen Missstand hin. Noch während der laufenden Ermittlungen der BWB meldete diese ab der zweiten Jahreshälfte 2023 die Preise wieder ein. Daraufhin konnte durch die BWB in einer Analyse ein spürbares Absinken der durchschnittlichen Dieselpreise im Lungau gegenüber den angrenzenden Bezirken, sowie ein signifikanter Anstieg der tatsächlichen Preismeldungen festgestellt werden.
Im Zuge der Ermittlungen wurde zudem festgestellt, dass zumindest drei weitere Tankstellenbetreiberinnen bzw. -betreiber im Lungau ihren Meldeverpflichtung nach dem Preistransparenzgesetz bzw. der Preistransparenzverordnung nicht nachgekommen sind. Dies wurde der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg, als zuständige Verwaltungsstrafbehörde, zur Kenntnis gebracht.
„Die bloße Sichtbarkeit einer günstigen Tankstelle auf dem Absatzmarkt für Diesel führte ab November 2023 zu einer deutlichen Reduktion des ,Lungau-Aufschlags'. Das zeigt die Bedeutung von Maßnahmen zur Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten. Nur so können sie eine informierte Kaufentscheidung treffen“, erklärte die Generaldirektorin der BWB, Natalie Harsdorf.
Mit Stichtag 25.3.2025 waren im Lungau – über die Preistransparenzdatenbank der E-Control – Tankstellen zu finden, die Diesel günstiger als in angrenzenden Bezirken verkauften.
Die Bundeswettbewerbsbehörde empfiehlt regelmäßig, den Spritpreisrechner der E-Control zu verwenden: www.spritpreisrechner.at
Höhere Fixkosten
Zusammenfassend zeigt sich, dass keine Marktbeherrschung vorliegt. Ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung ist daher auszuschließen. Die Ermittlungen ergaben auch keine Hinweise auf Kartellabsprachen. Die im Lungau geringeren Verkaufsmengen der Tankstellen erfordern höhere Deckungsbeiträge, um die Fixkosten zu decken, was höhere Preise an den Zapfsäulen erklären kann. Sollten sich Hinweise wegen Verstößen ergeben, kann die Behörde erneut Ermittlungen einleiten.
Wichtig ist, die Einhaltung der Verpflichtung in die Preistransparenzdatenbank der E-Control einzumelden, die BWB wird dies weiter beobachten.