Home » News » News 2009 » Detail

Wettbewerbspolitik in der Krise?

Konferenz "Competition Policy and Innovation: Where do we stand?"

Das "Research Network on Innovation and Competition Policy" führte am vergange­nen Wochenende (30. und 31. Okt. 2009) seine 3. Jahres-konferenz durch. Die Tagung setzte sich das ehrgeizige Ziel einer generellen Bestandsaufnahme der industrie­öko­no­mischen Wissenschaft im Fach­bereich Wettbewerb und Innovation. Geplant und geleitet wurde die Veranstaltung von Univ.Prof. Dr. Gerhard Clemenz und Univ.Prof. Dr. Klaus Gugler (Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Wien). Es war den beiden Professoren gelungen, hochrangige Vertreter ihres Fach-gebietes wie  Prof. J. Harrington (Johns Hopkins University) und Prof. K. Stahl (Uni Mannheim, ZEW) als Vortragende zu gewinnen.

 

Panel "Competition Policy in (the) Crisis?"

Unter Leitung von Univ.Prof. Dr. Gerhard Clemenz stellten sich vier Panelisten der Frage, inwieweit sich die Wettbewerbspolitik in Zeiten einer wirtschaftlichen Krise neu orientieren müsse. Oder zugespitzt: Befindet sich etwa die Wettbewerbspolitik selbst in der Krise?

Mit Prof. Frank Verboven (Kath. Uni Löwen; Rede_ProfVerboven.pdf), Justus Haucap (Uni Düsseldorf, Monopolkommission; Rede_ProfHaucap.pdf), Prof. Dr. Gerhard Clemenz (Uni Wien, Leitung des Panels), Gen. Dir. Theodor Thanner (Bundeswettbewerbsbehörde; Rede_GDThanner.pdf) und Prof. Joseph Harrington (John Hopkins University; Rede_ProfHarrington.pdf) war das Panel hochrangig besetzt. (Siehe Foto unten, von links nach rechts.) Übereinstimmend waren diese Fachleute der Meinung, dass die Wett-bewerbspolitik in wirtschaftlichen Krisenzeiten wichtiger denn je sei, sich aber - unter kreativer Anwendung ihrer an sich bewährten Analyse­me­thoden - gegen Widerstände im wirtschaftspolitischen Spektrum durch-setzen müsse.

 

 

Generaldirektor Dr. Thanner: Wettbewerbspolitik wichtiger denn je

Eingangs wies GD Dr. Thanner darauf hin, dass die Wettbewerbspolitik ein wichtiges Instrument ist, die Wirtschaft anzukurbeln. Die Bekämpfung der Kartelle geschieht derzeit, gerade in Österreich, effektiver denn je. Nichtsdesto­trotz werde versucht, die Wett-bewerbspolitik in das zweite Glied zu drängen. GD Thanner bezeichnete dies - in Anlehnung an den genius loci, das alte AKH - als "dangerous drug", die den zukünftigen Wirtschaftsaufschwung hemmen könnte und rief die an­wesen­den Vertreter der Wirtschaftswissenschaft dazu auf, auch in der breiten Öffent­­lich­keit stärker über die positiven Wirkungen effekti-ven Wettbewerbs aufzu­klären.

GD Thanner zeigte sich überzeugt, dass die Wettbewerbsbehörden durchaus im­stande sind, auch in der Krise ihren Mann zu stehen. Zwei Voraussetzungen müssen allerdings gegeben sein:

1.   Zum einen gilt es die internationale Kooperation zu intensivieren. Mit dem ECN (European Competition Network) für die übergeordnete gesamteuropäische Zu­sammen­arbeit und dem "Marchfeld-Forum" für die regionale mitteleuropäische Abstimmung wurden die ent-sprechenden Rahmenbedingungen bereits geschaffen.

2.   Eine etwas längere "to-do-list" gibt es noch in der Ausstattung der BWB, insbes. hinsichtlich ihrer rechtlichen Kompetenzen. GD Dr. Thanner wies darauf hin, dass eine einheitliche Wettbewerbsbehörde wesentlich effektiver und effizienter arbeiten würde als das derzeitige administrativ-judizielle Mischsystem. Sowohl die langjährige erfolg-reiche Praxis der Europäischen Kommission als auch jene des deutschen Bundeskartellamtes belegen dies. Diese beiden Beispiele zeigen auch, dass eine einheitliche Wettbewerbsbehörde keines-wegs zu Abstrichen bei Rechts­sicherheit und Überprüfbarkeit durch Gerichte führt.